Error occurred when trying to fetch the file using wp_safe_remote_get(). Es wurde keine gültige URL übermittelt. Als computergeneriertes Audio vorlesen lassen.
Lesezeit: Ca. 5 Minuten
Immer wieder fragen mich Mandant*innen nach Ratschlägen von sogenannten Finanzcoaches aus dem Internet. In der heutigen Finanzlandschaft kann die Auswahl der richtigen Beratung verwirrend sein. Doch was unterscheidet regulierte Finanzberater von Finanzcoaches, und welche Option ist die richtige für dich?
Regulierte Finanzberater: Sicherheit und Fachkompetenz
Regulierte Finanzberater, wie wir es sind, bieten dir eine hohe Sicherheit und fundiertes Fachwissen. Wir besitzen eine offizielle Zulassung gemäß der Gewerbeordnung (GewO) oder dem Kreditwesengesetz (KWG) und haben Sachkundeprüfungen oder Berufsausbildungen erfolgreich abgeschlossen. Unsere Arbeit wird regelmäßig von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), dem Gewerbeamt und anderen Aufsichtsbehörden überwacht.
Ein wesentlicher Vorteil ist die gesetzlich vorgeschriebene Vermögenschadenversicherung, die im Falle einer Fehlberatung Schutz bietet. Zudem führen wir transparente Beratungsprotokolle und verpflichten uns zu kontinuierlichen Weiterbildungen, mindestens 15 Stunden pro Jahr. Diese Rahmenbedingungen gewährleisten eine professionelle und vertrauenswürdige Beratung, besonders bei komplexen Finanzentscheidungen und größeren Anlagesummen mit enormen Auswirkungen auf die eigene ökonomische Situation.
Finanzcoaches: Persönliche Entwicklung und Finanzbewusstsein
Finanzcoaches operieren in einem weniger regulierten Umfeld. Jeder kann sich Finanzcoach nennen, ohne eine offizielle Zulassung oder spezifische Ausbildung vorweisen zu müssen. Dadurch variiert die Qualität der Dienstleistungen sehr stark.
Finanzcoaches konzentrieren sich darauf, ihren Klientinn:en zu helfen, einen besseren Umgang mit Geld zu entwickeln, finanzielle Ziele zu setzen und Ausgabengewohnheiten zu überdenken. Sie unterstützen dabei, die finanzielle Selbstwirksamkeit zu stärken und den emotionalen Umgang mit Geld zu reflektieren. Allerdings dürfen sie keine konkreten Finanzanlagen oder Versicherungen empfehlen, was ihre Einsatzmöglichkeiten stark einschränkt.
Warum die Unterscheidung wichtig ist
Die Wahl zwischen einer:m regulierte:n Finanzberater:in und einer:m Finanzcoach hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wenn es um konkrete Anlageentscheidungen, Versicherungen oder komplexe Finanzstrategien geht, ist ein:e regulierte:r Finanzberater:in die richtige Wahl. Die fundierte Ausbildung und die gesetzlichen Schutzmechanismen bieten notwendige Sicherheit und Expertise üfr große und langfristige finanzielle Entscheidungen.
Finanzcoaches hingegen sind ideal, wenn du deine Beziehung zu Geld verbessern, finanzielle Ziele klar definieren oder deine Ausgabengewohnheiten ändern möchtest. Sie bieten Unterstützung bei der persönlichen finanziellen Entwicklung und helfen dir, ein besseres Verständnis für deine finanzielle Situation zu entwickeln.
Worauf du achten solltest
Bei der Auswahl deines:r Beraterin:s oder Coach solltest du folgende Punkte berücksichtigen:
- Qualifikationen prüfen: Ein regulierte:r Finanzberater:in kann ihre/seine behördliche Zulassung nachweisen. Ein Finanzcoach sollte über nachweisbare Ausbildungen und Referenzen verfügen
- Geschäftsmodell verstehen: Wie verdienen Berater:innen oder Coach ihren Lebensunterhalt? Gibt es versteckte Provisionen? Sind die Kosten transparent dargestellt?
- Seriosität bewerten: Achte auf realistische Versprechen und die Professionalität der Beratungsdokumentation. Eine Vermögenschadenversicherung ist ein weiteres Zeichen für eine seriöse Beratung.
Diese Kriterien helfen dir, die Qualität der Beratung einzuschätzen und die für dich passende Unterstützung zu finden.
Deine nächsten Schritte
Die Entscheidung zwischen einer:m Finanzberater:in und einer:m Finanzcoach ist entscheidend für deine finanzielle Zukunft. Informiere dich gründlich und wähle den Berater, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt.