E-Scooter Deutschland: Der praktische Leitfaden

E-Scooter gehören mittlerweile zum deutschen Stadtbild – sie sind praktisch, umweltfreundlich und oft die schnellste Lösung für kurze Strecken. Trotzdem herrscht bei vielen Unsicherheit: Was ist bei E-Scootern in Deutschland eigentlich erlaubt? Wir bringen Klarheit in die rechtliche Lage.

Die Grundregeln für E-Scooter in Deutschland

Seit Juni 2019 dürfen E-Scooter in Deutschland offiziell am Straßenverkehr teilnehmen. Die wichtigste Voraussetzung: Die Höchstgeschwindigkeit darf 20 km/h nicht überschreiten. Die rechtliche Grundlage bildet die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr.

Für zugelassene E-Scooter-Modelle in Deutschland gelten folgende Regeln:

Wo darfst du fahren?

Hauptsächlich auf Radwegen und Fahrradstraßen. Falls keine Radinfrastruktur vorhanden ist, darfst du auf die Fahrbahn ausweichen. Gehwege sind tabu.

Ab welchem Alter?

Du musst mindestens 14 Jahre alt sein. Einen Führerschein brauchst du nicht.

Brauche ich einen Helm?

Es besteht keine Helmpflicht, aber wir empfehlen dringend, einen zu tragen – auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten können Stürze gefährlich sein.

Wie sieht es mit der Versicherung aus?

Es ist obligatorisch, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese kostet jährlich ungefähr 30 bis 60 Euro. Du erhältst eine Versicherungsplakette als Nachweis, die am Scooter angebracht werden soll. Hier findest du passende Versicherungsvergleiche.

E-Scooter über 20 km/h: Besondere Regelung in Deutschland

Hier wird's ernst: E-Scooter in Deutschland, die schneller als 20 km/h fahren, fallen rechtlich nicht mehr unter die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung. Sie werden als Kleinkrafträder klassifiziert – jedoch mit wesentlich strengeren Anforderungen:

  • Zulassung über die Kfz-Zulassungsbehörde
  • Offizielles Metallkennzeichen
  • Führerschein (mindestens Kategorie AM, ab 15 Jahren)
  • Helmtragen ist Pflicht
  • Technische Ausstattung wie Blinker, Spiegel und Hupe
  • Darf nur auf der Fahrbahn verwendet werden; Radwege sind untersagt

Der Kern des Problems: In Deutschland besitzen die meisten E-Scooter, deren Geschwindigkeit 20 km/h übersteigt, keine Zulassung. Damit ist ihre Verwendung im öffentlichen Raum illegal – selbst wenn du alle anderen Voraussetzungen erfüllst.

E-Scooter-Tuning in Deutschland: Finger weg!

Besonders riskant ist es, bei zugelassenen E-Scootern in Deutschland die Geschwindigkeitsbegrenzung zu entfernen. Damit erlischt sofort die Betriebserlaubnis.

Welche Sanktionen sind bei unbefugter Verwendung zu erwarten?

Fährt man einen nicht zugelassenen oder getunten E-Scooter, so setzt man sich dem Risiko aus:

  • Punkte und Geldbußen in Flensburg
  • Strafanzeige wegen Fahrens ohne Versicherung (§ 6 des Pflichtversicherungsgesetzes)
  • Falls kein Führerschein vorhanden ist: Strafprozesse, vor allem für unter 15-Jährige problematisch

So kontrollierst du die E-Scooter-Zulassung in Deutschland

Für den Fall, dass du Zweifel hast, ob dein Modell in Deutschland zugelassen ist: Das Kraftfahrt-Bundesamt führt eine Online-Liste aller zugelassenen E-Scooter. Dort kurz zu kontrollieren, kann dir viel Ärger ersparen. Weitere detaillierte Informationen zu den Regelungen findest du auch beim ADAC.

Fazit: E-Scooter Deutschland – Legal und sicher unterwegs

E-Scooter tragen zur urbanen Mobilität in Deutschland bei – allerdings nur, wenn ihre Nutzung legal ist. Beachte beim Erwerb die Straßenzulassung sowie die 20-km/h-Grenze. Zwar erscheinen schnellere Modelle auf den ersten Blick verlockend, doch sie bergen erhebliche rechtliche Risiken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Brauche ich einen Führerschein für E-Scooter?

Nein, für E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h benötigen Sie in Deutschland keinen Führerschein. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre.

Wie viel kostet die E-Scooter-Versicherung?

Eine E-Scooter-Haftpflichtversicherung kostet in Deutschland etwa 30 bis 60 Euro pro Jahr. Die Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und ohne gültige Versicherungsplakette dürfen Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Wo darf ich mit dem E-Scooter fahren?

E-Scooter müssen Radwege, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen nutzen. Nur wenn diese nicht vorhanden sind, dürfen Sie auf die Fahrbahn ausweichen. Gehwege und Fußgängerzonen sind für E-Scooter grundsätzlich verboten.

Besteht Helmpflicht für E-Scooter?

Nein, für E-Scooter bis 20 km/h besteht in Deutschland keine Helmpflicht. Wir empfehlen jedoch dringend, einen Helm zu tragen, da auch bei niedrigen Geschwindigkeiten schwere Verletzungen möglich sind.

Was passiert, wenn ich mit einem nicht zugelassenen E-Scooter erwischt werde?

Bei Nutzung eines nicht zugelassenen oder getunten E-Scooters drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg und eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Versicherung nach § 6 Pflichtversicherungsgesetz. Zudem erlischt bei getunten Scootern sofort die Betriebserlaubnis.

Darf ich zu zweit auf einem E-Scooter fahren?

Nein, das Mitführen einer zweiten Person auf dem E-Scooter ist in Deutschland nicht erlaubt. Dies gilt sowohl für zugelassene E-Scooter als auch für Sharing-Anbieter.