Die Zeichen stehen auf Sturm.
Die schwächelnde Konjunktur hinterlässt deutliche Spuren in der Bilanz der Kreditversicherer. Für das Jahr 2024 prognostizieren die Versicherungsunternehmen Zahlungsausfälle in Höhe von einer Milliarde Euro – ein Plus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Noch im Jahr 2021, einer Zeit relativer wirtschaftlicher Stabilität, lag der Gesamtschaden bei moderaten 500 Millionen Euro. Doch diese Zeiten scheinen vorbei. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen könnte 2024 um etwa ein Viertel auf 22.500 Fälle steigen, so die Einschätzung der Branche. Eine Erholung? Fehlanzeige. Vielmehr rechnen Expert*innen mit einem weiteren Anstieg der Insolvenzen um 5 bis 10 Prozent im Folgejahr.
Ein Lichtblick in trüben Zeiten.
Paradoxerweise zeigt sich das Volumen der versicherten Risiken robust.
505 Milliarden Euro wurden 2024 in der Warenkreditversicherung abgedeckt, 97 Milliarden Euro in der Kautionsversicherung. Dies entspricht einem Zuwachs von 1,5 Prozent – ein überraschender Lichtblick in trüben Zeiten.
Die Ursachen: vielschichtig und gravierend.
Energiekosten, die nahezu unaufhörlich steigen, belasten die Wirtschaft ebenso wie höhere Zinsen und eine lahmende Nachfrage in zentralen Branchen. Besonders hart trifft es kleine und mittelständische Unternehmen. Sie sind oft weniger gut gegen plötzliche Einbrüche gewappnet, ihre finanziellen Puffer schmal. Was folgt, sind Liquiditätsprobleme, die schließlich in Zahlungsausfällen münden.
Strategien gegen die Krise.
Die Versicherungsunternehmen haben reagiert. Risikobewertungen wurden verschärft, die Zusammenarbeit mit den Kund*innen intensiviert. Ziel ist es, Probleme frühzeitig zu erkennen und durch präventive Maßnahmen einzudämmen. Bonitätsprüfungen, eine engmaschige Überwachung von Zahlungshistorien und der Einsatz digitaler Analysetools sollen helfen, die wachsenden Risiken zu managen.
Ein Appell an die Zusammenarbeit.
Dennoch bleibt die Rolle der Kreditversicherung zentral. Sie bietet den Unternehmen ein Sicherheitsnetz, ohne das viele in unsicheren Zeiten nicht bestehen könnten. Die Botschaft der Branche ist klar: Nur durch eine enge Kooperation von Versicherern und Versicherten lassen sich die Herausforderungen der kommenden Jahre meistern. Es ist eine gemeinsame Aufgabe, deren Dringlichkeit kaum zu überschätzen ist.
Weiterlesen:
VID: Insolvenzen zum Jahreswechsel: Anhaltender Strukturwandel lässt Insolvenzzahlen in 2025 ansteigen