Lesezeit: ca. 2 Minuten
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit und Cyberversicherungen
Die Cyberversicherungsbranche verzeichnet signifikante Veränderungen. Die jüngsten Zahlen zeigen einen deutlichen Anstieg sowohl bei den Leistungsausgaben als auch bei der Anzahl der gemeldeten Vorfälle:
- Die Leistungsausgaben der deutschen Cyberversicherer stiegen 2023 um etwa 50%.
- Insgesamt wurden 180 Millionen Euro ausgezahlt, was in etwa den Beitragseinnahmen entspricht.
- Es wurden circa 4.000 Hackerangriffe erfasst, ein Anstieg um 19% gegenüber 2022.
Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von IT-Sicherheit und Cyberversicherungen in der heutigen digitalisierten Geschäftswelt.
Einschätzung der aktuellen Lage
Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Versicherer-Gesamtverbands GDV, kommentiert die Situation:
„Die IT-Bedrohungslage in Deutschland hat sich weiter entwickelt. Wirksame Prävention gewinnt zunehmend an Bedeutung.“
Viele Versicherungsunternehmen reagieren auf diese Entwicklung, indem sie effektive Präventionsmaßnahmen als Voraussetzung für den Abschluss einer Cyberversicherung einführen.
Herausforderungen für mittelständische Unternehmen
Eine aktuelle forsa-Umfrage zeigt, dass bei der IT-Sicherheit in deutschen mittelständischen Unternehmen noch Verbesserungspotenzial besteht:
- Weniger als ein Drittel der Unternehmen erfüllt gängige Basisanforderungen.
- Die Bedeutung umfassender IT-Sicherheitsmaßnahmen wird oft unterschätzt.
Asmussen betont:
„Ohne funktionierende IT geht in den meisten Unternehmen mittlerweile nichts mehr. Entsprechend ihrer Bedeutung sollten auch die IT-Systeme geschützt werden.“
Empfehlungen für Unternehmen
Eine Cyberversicherung kann im Schadensfall eine wichtige Unterstützung sein. Allerdings sollte der Fokus primär auf der Prävention liegen. Hier einige Empfehlungen für Unternehmen:
- Regelmäßige Überprüfung der IT-Sicherheit
- Schulung der Mitarbeitenden
- Aktualisierung der Sicherheitssysteme
- Erstellung von Notfallplänen
- Prüfung einer Cyberversicherung als ergänzende Schutzmaßnahme#