Aktuelle Durchschnittsverzinsung und Ausblick
Die Ratingagentur Assekurata hat in ihrer jüngsten Marktstudie „Überschussbeteiligungen und Garantien 2024“ eine durchschnittliche Gesamtverzinsung deutscher Lebensversicherungen von 3,1 Prozent festgestellt. Für moderne Garantieprodukte liegt dieser Wert sogar bei 3,3 Prozent. Diese Entwicklung signalisiert, dass die Zinswende weiterhin bei den Kundinnen und Kunden ankommt. Zudem besteht die Möglichkeit, dass – sollten die Zinsen auf hohem Niveau bleiben – das Kapital aus auslaufenden, niedrig verzinsten Assets zu besseren Konditionen wiederangelegt werden kann. Ferner wird erwartet, dass die Zinszusatzreserve (ZZR) zunehmend überflüssig wird und daher ab 2026 beschleunigt aufgelöst werden kann.
Die Rolle der Zinszusatzreserve (ZZR)
Eingeführt in der Niedrigzinsphase, diente die Zinszusatzreserve als regulatorische Maßnahme, um sicherzustellen, dass Versicherer die vereinbarten Garantieverzinsungen erfüllen können. Die Deckungsrückstellung erreichte dabei zeitweise ein Volumen von insgesamt 96 Milliarden Euro. Seit dem Jahr 2021 profitieren die Versicherten in Form höherer Überschüsse vom Rückfluss dieser Mittel.
Mögliche Anhebung des Höchstrechnungszinses
Aktuell wird über eine Anhebung des Höchstrechnungszinses diskutiert. Die Deutsche Aktuarvereinigung hat vorgeschlagen, diesen ab dem Jahr 2025 auf 1 Prozent festzulegen. Eine solche Anpassung könnte weitreichende Folgen für die Kalkulation der Lebensversicherungsprodukte haben.