Rückgang der Immobilienpreise
Laut Statistischem Bundesamt lagen die Immobilienpreise hierzulande im Jahr 2023 in jedem Quartal um ein Zehntel unter dem Vorjahresniveau. Einen solchen Preisverfall hat Deutschland seit über 60 Jahren nicht mehr erlebt. Nicht in allen Städten gab es indes einen Rückgang – das Hamburger Preisniveau beispielsweise blieb stabil.
Steigende Mieten trotz fallender Immobilienpreise
Neumieter*innen müssen derweil immer tiefer in die Tasche greifen: Im letzten Quartal 2023 wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft ein Mietpreisplus von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal registriert. Nach wie vor sind Großstadt-Bewohner*innen besonders betroffen; in Berlin stiegen die Mieten im Jahr 2023 auf Jahressicht um fast 13 Prozent, im direkten Umland teils noch stärker.
Aussage des Deutschen Mieterbundes
„Die Mieten sind weder gesunken, noch sind sie weniger stark angestiegen“, sagte der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, gegenüber dem SWR. Der Grund liege vor allem im nach wie vor eklatanten Missverhältnis zwischen Wohnraumangebot und -nachfrage, an dem sich auch so bald nichts ändern werde: „In den nächsten zwei Jahren wird sich auf der Mieterseite für uns leider nichts Positives tun.“