Was wünschen sich die Menschen in Deutschland für ihren Ruhestand?
Eine aktuelle Civey-Umfrage unter 5.000 Bundesbürger-innen enthüllt eine klare Präferenz: Sicherheit und Garantien stehen bei der Altersvorsorge an erster Stelle. Ganze 83 Prozent derUmfrageteilnehmer:innen legen Wert auf Garantieleistungen wie ein Mindestkapital oder eine lebenslange Rente, und zwei Drittel halten dies für sehr wichtig. Dies unterstreicht den tiefverwurzelten Wunsch nach Planbarkeit und Schutz vor unvorhergesehenen Risiken im Alter. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen deutlich, dass die finanzielle Absicherung im Ruhestand nicht demZufall überlassen werden soll, sondern auf verlässlichen Zusagen basieren muss.
Versicherer als Garant für Sicherheit
Produkte mit solchen Garantien werden fast ausschließlich von Versicherern angeboten. Dies positioniert die Versicherungsbranche als zentralen Akteur für die private Altersvorsorge inDeutschland. Interessanterweise fand die Umfrage noch vor den jüngsten Börsenturbulenzen statt, die die Unsicherheit an den Kapitalmärkten weiter verstärkt haben dürften. Es ist daheranzunehmen, dass die Neigung zu kapitalmarktbasierten Vorsorgeprodukten, die oft mit hoheren Risiken, aber auch höheren Renditechancen verbunden sind, durch diese Entwicklungen nichtgestärkt wurde. Vielmehr dürfte der Fokus auf garantierte Leistungen noch zugenommen haben.
Die Realität der Rente
Die Mehrheit der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist sich bewusst, dass private Vorsorge unerlässlich ist, um den Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Nur jede-r fünfte Befragte (21,5Prozent) glaubt, dass die gesetzliche Rente im Alter ausreichen wird, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, zusätzlich zur gesetzlichen Absicherungeigene Vorkehrungen zu treffen. Eine besondere Herausforderung besteht jedoch darin, dass gerade diejenigen, die am dringendsten private Vorsorge bräuchten – oft Menschen mit geringeremEinkommen oder unsicheren Beschäftigungsverhältnissen – am wenigsten Geld für den Ruhestand zurücklegen oder investieren können. Hier zeigt sich eine soziale Ungleichheit, die den Zugangzu einer umfassenden Altersvorsorge erschwert.
Weiterführende Informationen: